Arbeit und Gesundheit
Arbeitsfähigkeit erhalten, Zukunft sichern
Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung im Betrieb tragen wesentlich zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter und damit zum Unternehmenserfolg bei. Jeder Arbeitgeber möchte, dass seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst selten wegen Krankheit ausfallen, sondern gesundheitlich fit, leistungsfähig und leistungsbereit sind. Ziel ist, dass die Beschäftigten ohne Einschränkungen bis zur Rente arbeiten können. Dies ist auch aufgrund des demografischen Wandels, der Verlängerung der Lebensarbeitszeit und des hohen Fachkräftemangel unerlässlich.
Arbeitgeber engagiert bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die Arbeitgeber leisten einen großen Beitrag zu gesunden Mitarbeitern im Rahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes, der betrieblich bedingte Krankheiten und Unfälle verhindern soll. Neben der Gefährdungsbeurteilung ist auch das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ein Instrument, das dieses Bestreben nach gesunden Beschäftigten unterstützt. Das BEM- Verfahren begleitet die Eingliederung Beschäftigter nach längerer Krankheit. Ziel ist es den Mitarbeitenden schnellst möglich wieder in seine Arbeitsfähigkeit zu bringen und einer erneuten Erkrankung vorzubeugen. Die Gesundheitsförderung ist hingegen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an der sich immer mehr Unternehmen mit vielfältigen Maßnahmen freiwillig beteiligen.
Wir sind Ihr Kompass im Arbeitsschutz-Dschungel
Gerade im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist es nicht immer leicht, einen Überblick über Gesetze, Verordnungen und Regelungsvorschriften zu behalten und die daraus entstehenden Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte zu wahren. Mit Hilfe der umfangreichen Unterstützung durch die Expertinnen und Experten von NORDMETALL und AGV NORD können Arbeitgeber ihre berechtigten Interessen wahrnehmen, Konfliktpotenziale frühzeitig erkennen und fruchtlosen Streit vermeiden. Gerade in den für die Beschäftigten teilweise sensiblen und emotionalen Themen Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung sollte - soweit möglich - Einvernehmen mit dem Betriebsrat angestrebt werden. Das erfordert ein vertrauensvolles Zusammenwirken der Betriebspartner. Mit unserer Beratung erzielen Arbeitgeber Regelungen, mit denen sie ihre Pflichten beim Arbeitsschutz rechtssicher erfüllen ohne unverhältnismäßige organisatorische und finanzielle Belastungen. Um dies in den Verhandlungen mit dem Betriebsrat oder gegebenenfalls einem Einigungsstellenverfahren zu erreichen, erläutern die Experten von NORDMETALL und AGV NORD den verantwortlichen Personen auf Unternehmensseite die komplexe Rechtslage und entwickeln und verdeutlichen die Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers.
Vom Arbeitsschutz zur Arbeitsfähigkeit

Konkrete Angebote mit praktischem Nutzen
Die Verbandsingenieure von NORDMETALL und AGV NORD bieten Mitgliedsunternehmen kompetente Unterstützung und Wege für maßgeschneiderte Lösungsansätze. Wir sind am Puls der Fachdebatten durch engen Kontakt mit den Berufsgenossenschaften, unserem Dachverband GESAMTMETALL und der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA). Unsere Mitglieder unterstützen wir neben der direkten Beratung auch über Arbeitskreise und Informationsveranstaltungen.
Unsere Mitgliedunternehmen können im Bereich Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung kostenlos
- an unseren Vortrags- und Informationsveranstaltungen teilnehmen,
- unsere Expertise bei der Beurteilung und Einschätzung konkreter Sachverhalte vor Ort im Betrieb nutzen,
- unsere Experten als Diskussionspartner heranziehen, zum Beispiel bei der betrieblichen Umsetzung nicht eindeutiger Vorschriften,
- mit unseren Fachleuten Umsetzungsmöglichkeiten oder Lösungsalternativen suchen,
- von uns bei der Methodenauswahl zum Beispiel bei der Gefährdungsbeurteilung unterstützt werden,
- unsere Mustertexte zu den Themen Betriebliches Eingliederungsmanagement und zur Gefährdungsbeurteilung nutzen.
- für bestimmte betriebliche Sachverhalte von uns externe Fachexperten vermittelt bekommen
- von uns in Einigungsstellenverfahren unterstützt werden.
- durch Teilnahme an unserer Krankenstandstatistik Auswertungen über die für Betriebe wichtigen Kurzzeiterkrankungen nach Merkmalen wie Region, Branche und Betriebsgröße bekommen. Weitere Informationen dazu hier.
Hilfreiche weiterführende Informationen
Hier haben die Expertinnen und Experten von NORDMETALL und AGV NORD empfehlenswerte Hilfsmittel zu wichtigen Bereichen der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Gesundheitsförderung für Sie zusammengestellt.
- Checklisten zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung für Schwangere und Stillende und ergänzend unsere Muster zur Einladung zu einem Gespräch entsprechend dem Mutterschutzgesetz.
- Orgacheck der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA): Der GDA–ORGAcheck hilft insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen, dabei ihre Arbeitsschutzorganisation zu überprüfen und zu verbessern. Damit trägt der GDA-ORGAcheck sowohl dazu bei, die Potenziale eines gut organisierten Arbeitsschutzes für die störungsfreie Arbeitsorganisation zu nutzen als auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu unterstützen.
- GDA Arbeitsprogramm Psyche: Wie lassen sich psychische Belastungen bei der Arbeit erkennen und mit welchen Maßnahmen vermindern? Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, Qualifizierung betrieblicher Akteure, Beispiele, Arbeit und Psyche von A bis Z
- Arbeitsprogramm Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie: In diesem Portal finden Arbeitgeber wertvolle Hinweise und Hilfen, wie sie Belastungen des Rückens, der Muskeln und Gelenke frühzeitig erkennen und einschätzen können und welche Maßnahmen sie ergreifen können.
- Arbeitsschutz-Handbuch: Lösungen für kleine und mittlere Betriebe: [Hrsg.] Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV), Amt für Arbeitsschutz Hamburg
- Gefährdungsbeurteilung: Ausführliche Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zur Gefährdungsbeurteilung als zentrales Element im betrieblichen Arbeitsschutz.
- Ergonomie: Checkliste Ergonomie zur orientierenden Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsmitteln und Arbeitsumgebung des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.: Diese Checkliste unterstützt bei einer ersten groben ergonomischen Bewertung von Arbeitsplätzen. Sie ersetzt keine Gefährdungsbeurteilung, kann diese aber sinnvoll ergänzen oder als Vorbereitung dazu dienen.
- Bildschirm- und Büroarbeitsplätze: Leitfaden für die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen und Büroarbeitsplätzen von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV Information 215-410:)
- Work Ability Index für Arbeitsfähigkeit und Prävention: Mit dem Work Ability Index kann die aktuelle und die künftige Arbeitsfähigkeit von älter werdenden Beschäftigten erfasst und bewertet werden. Ausgehend vom WAI können konkrete Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der Arbeitsfähigkeit eingeleitet werden.
- DGUV Vorschriften- und Regelwerk: Umfangreich Übersicht über die Vorschriften, Regeln und Informationen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V.
- DGUV I 206-007: Gesund und fit im Kleinbetrieb. So geht's mit Ideen-Treffen, 2014.
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – Erfahrungen und Empfehlungen: Fachbuch der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin