Zum Inhalt springen

Digitaler Strukturwandel

Unser Weg für Ihre Zukunft

Neue Technologien, digitale Prozesse, globale Vernetzung – der digitale Strukturwandel bietet der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie viele Chancen. Doch bis die Prozesse in Büros und Werkshallen tatsächlich flexibel, digitalisiert und vernetzt sind, müssen viele Herausforderungen gemeistert werden.
NORDMETALL und AGV NORD begleiten die Mitgliedsunternehmen auf dem Weg zu Digitalisierung und Arbeit 4.0 mit einem ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz als Impulsgeber, Vernetze, und Interessenvertreter.
Wir Arbeitgeberverbände richten  unseren Blick vor allem auf die Auswirkungen auf Arbeit. Hierzu gehört neben arbeitsrechtlichen und tarifrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gestaltung von Arbeit sowie neuen Herausforderungen der Entgeltgestaltung insbesondere auch die Gestaltung des digitalen Strukturwandels hinsichtlich der Organisation von Arbeit.

Der Digitale Strukturwandel umfasst nach unserem Verständnis dabei vier wesentliche Merkmale:

Digitalisierung

Damit ist der seit vielen Jahren immer umfassender werdender Einsatz von digitalen Medien gemeint, der unsere Gesellschaft immer stärker prägt und verändert und dadurch auch zu neuen Herausforderungen der Zusammenarbeit in Betrieben und der Kommunikation zwischen Unternehmen führt.

Industrie 4.0

Der internationale Wettbewerb zwingt Unternehmen zu immer komplexeren Innovationen von Produkten und Prozessen. Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution durch den Einsatz cyber-physischer Systeme. Der zunächst in den USA von der national Science Foundation geprägte Begriff meint mit cyber-physischen Systemen ein Netzwerk interagierender Elemente mit physikalischem In- und Output. Als bekannte Variante gilt das Smartphone.
Wir teilen die Meinung der Experten, dass der verstärke Einsatz intelligenter Vernetzung von Prozessen und Produkten zur Unterstützung der industriellen Wertschöpfung mit Hilfe cyber-physischer Systeme das Potenzial hat, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Arbeit 4.0

Zu erwarten ist eine fundamentale Umwälzung industrieller Wertschöpfungsprozesse durch die Vernetzung von Produkten und Diensten über globale Netze. Dies führt zu einer fundamentalen Veränderung der Organisation von Arbeit und der damit einhergehenden Veränderung notwendiger Kompetenzen.

Digitale Transformation

Unternehmen befinden sich seit einiger Zeit mitten im Prozess einer digitalen Transformation. Neben den technischen Aspekten geht es hierbei vor allem um neue Arbeitsinhalte und damit einhergehender Kompetenzen sowie um neue Formen der Zusammenarbeit und der Führung. Neue Denkmuster im Umgang mit Veränderung sind ebenso notwendig wie der proaktive und konstruktive Umgang mit möglichen Ängsten der Beschäftigung vor einer (ungewissen) Zukunft.

Folgende  Fragen müssen dabei beantwortet werden:
•    Wie wollen wir die neue Arbeitswelt gestalten?
•    Wie können wir die Beschäftigen in die Gestaltung mit einbeziehen?
•    Wie können wir den Prozess der Transformation gestalten?
•    Wie schaffen wir eine Balance zwischen der notwendigen Flexibilität und Stabilität

NORDMETALL und AGV NORD unterstützen ihre Mitgliedsunternehmen dabei, voneinander und miteinander zu lernen. Wir ermöglichen ihnen damit, den individuellen Strukturwandel auf allen Managementebenen erfolgreich zu gestalten.


Unter dem Motto „Vorsprung durch ein starkes Netzwerk“ unterstützen wir unsere Mitgliedsunternehmen mit unterschiedlichen Aktivitäten bei ihrer individuellen Digitalen Transformation.

Aktuelle Schwerpunkte sind:

Expertenrunde

Eine Expertenrunde mit Entscheiderinnen und Entscheidern unserer Mitgliedsunternehmen bestimmt mit uns regelmäßig die strategischen Handlungsfelder in diesem Querschnittsthema.

Modulqualifizierung "Digitale Strategie"

Zusammenhänge erkennen und richtige Fragen für das Unternehmen ableiten

Nordmetall und AGV NORD haben speziell für die Mitgliedsunternehmen die Modulqualifizierung "Digitale Strategie" entwickelt.
In dieser Qualifizierung lernen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der teilnehmenden Unternehmen durch Corporate Learning das Aufbauen strategischer Kompetenzen zur Gestaltung des digitalen Wandels.
Die Teilnehmer erkennen die unterschiedlichen Dimensionen des digitalen Strukturwandels und ihre wechselseitigen Einflüsse. Sie erleben die unterschiedlichen Perspektiven durch intensiven Austausch in Unternehmens- und hierarchieübergreifenden Lerngruppen.
Der Prozess für Beschäftigte aus jeweils 3 Unternehmen dauert maximal 8 Tage (in Abhängigkeit davon ob digital oder in Präsenz), verteilt auf 2,5 Monate und umfasst vier Themenschwerpunkte.

Mehr zur Qualifizierung Modulqualifizierung "Digitale Strategie" finden Sie hier.

Echoraum Transformation: Fortgesetztes Feedback

Im Echoraum Transformation bleiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Modulqualifizierung Digitale Strategie in Kontakt miteinander. Sie treffen sich ein bis zwei Mal jährlich zur Fortsetzung des Erfahrungsaustausches.
Weitere Informationen hier, Fragen beantwortet gerne Dr. Mario Wagner.

Perspektiven des mobilen Arbeitens und der Telearbeit

Die Corona Pandemie hat unsere Arbeitswelt nachhaltig verändert und stellt Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen. Das Bild von einem „klassischen“ Büroarbeitsplatz verändert sich. Arbeitgeber stehen vor der Herausforderung, die hauseigene Arbeitsorganisation mit neuen Strukturen und Prozessen auszugestalten und und entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen.

NORDMETALL und AGV NORD unterstützen ihre Mitgliedsunternehmen bei diesem Prozess und stehen Ihnen mit Blick auf die Themenfelder „mobiles Arbeiten“ und „Telearbeit“ zur Seite und bieten Ihnen in regelmäßigen Abständen eine digitale Weiterbildungsreihe an, innerhalb derer wir mit Ihnen gemeinsam verschiedene Perspektiven des mobilen Arbeitens und der Telearbeit beleuchten.

Weitere Informationen zu dieser Modulreihe finden Sie hier.

InnoLog: Austausch über Innovationen und Startups

Im Innolog von NORDMETALL und AGV NORD treffen sich zwei bis drei Mal jährlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Mitgliedsunternehmen, die sich mit Innovationen beschäftigen.
Teilnehmende Unternehmen sind derzeit beispielsweise die Firmen Dräger mit der "Garage", Liebherr MCC-tec, Raytheon Anschütz mit dem RanDock, Philipps Medical Systems DMC mit dem Health Innovation Port, der Startup Dock Hamburg und innodock.
Ziel der Treffen ist es, sich gemeinsam über die strategischen und operativen Herausforderungen zur Schaffung und dem Erhalt der Innovationsfähigkeit im digitalen Strukturwandel auszutauschen.
Im Zusammenhang mit dem Thema Innovationsmanagement stehen auch Kooperationen mit Startups.
An der Teilnahme interessierte Unternehmen erhalten weitere Infos bei Dr. Mario Wagner und Thomas Küll.

mv-works

New Work erschließen mit dem Kompetenzzentrum Arbeit 4.0
„mv-works", das Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 zur Digitalisierung in der Arbeitswelt in Mecklenburg-Vorpommern, unterstützt Unternehmen und Beschäftigte bei der digitalen Transformation.
Das Kompetenzzentrum begleitet Digitalisierungsprojekte zur Gestaltung und Entwicklung von Arbeitsbeziehungen und organisiert hierarchieübergreifende Erfahrungsaustausche. Ein großer Schwerpunkt liegt bei den Unternehmen der Metallindustrie und Elektroindustrie. Die Ergebnisse der unternehmensspezifischen Unterstützung werden für andere Unternehmen nutzbar gemacht.
Das Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 wird gemeinsam vom Arbeitgeberverband NORDMETALL und der Gewerkschaft IG Metall betrieben. Weitere Förderer und Beteiligte sind das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern, die Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg­ Vorpommern und der Deutsche Gewerkschaftsbund.
Hier erhalten Sie mehr Informationen zum Kompetenzzentrum zur Digitalisierung in der Arbeitswelt in Mecklenburg-Vorpommern.

Werden auch Sie Teil eines starken Netzwerks

Mitwirkung eröffnet Möglichkeiten
Bei unseren Projekten zum digitalen Strukturwandel ist die Mitwirkung der Unternehmen besonders wichtig: Der praxisbezogene Austausch zu digitaler Strategie, Konzeption, Planung und Durchführung von Digitalisierungsvorhaben ist ein Mehrwert.
Mitgliedsunternehmen von NORDMETALL und AGV Nord können Teil unseres starken Netzwerks zur Digitalisierung sein. Gestalten Sie den digitalen Strukturwandel aktiv mit und kommen Sie mit Ihren Erfahrungen gern auf uns zu. Über Ihr Feedback freuen sich Dr. Mario Wagner und Thomas Küll.